Betreuungszeiten
Montag - Freitag 07:30 bis 16:30
Ausnahmen:
Bunte Blumen Kindergruppen
Gelbe Blumen
Schöpfleuthnergasse 1 - 3
Stiege 13 / R01
A - 1210 Wien
Tel.: +43 699 11 28 35 26
Bunte Blumen Kindergruppen
Rote Blumen
Floridsdorfer Hauptstrasse 16 / 3
A - 1210
Tel.: +43 699 13 13 33 96
Aktuelles
© Bunte Blumen / Kindergruppen, 2020
Über Uns
Die optimale Betreuung Ihrer Kinder ist unser höchstes Anliegen
Als selbstverwaltete Kindergruppen sind wir politisch und konfessionell unabhängig und richten uns nach dem Wiener Bildungsplan.
Die Grundlage für unsere Arbeit ist, dass die Kinder bestens betreut und auf ein erfolgreiches Schulleben vorbereitet werden.
Pädagogisches Konzept
Ziel dieses Konzeptes ist es, im Sinne der Transparenz, einen Einblick in das pädagogische Handeln der Kindergruppe „Gelbe Blumen“ zu geben.
Unser Ziel ist es, dass sich die von uns betreuten Kinder, in einer liebevollen Umgebung, entfalten und entwickeln.
In Anbetracht der Schnelllebigkeit und Interkulturalität unserer Zeit sind unsere Hauptanliegen, die Kinder als gleichberechtigte Partner zu sehen, sie in ihrer Individualität zu fördern, einen Rahmen zu schaffen in denen sich die Kinder selbständig und abgestimmt auf ihre persönlichen Bedürfnisse
weiter entwickeln können, sowie Räume zu schaffen in denen die verschiedenen Aspekte eines Konflikts näher gebracht werden um den Kindern die Möglichkeit zu bieten auf eine individuelle Lösung ihrer Konfliktsituation zu kommen. Unser e BetreuerInnen richten ihr Erziehungsverhalten nach den Erkenntnissen der Verhaltensforschung und den Aspekt, dass Menschen soziale Wesen sind weshalb die Gruppenzugehörigkeit eine wichtige Basis für die Erziehung darstellt. Durch die klar definierten Gruppenregeln für ein gutes Miteinander ist es für die Kinder einfach im sozialen Bereich Erfahrungen zu sammeln.
Respektvoller Umgang
keine Verletzungen, weder durch Worte noch durch Taten
störendes Verhalten, während andere Kinder in eine Beschäftigung vertieft sind vermeiden, wenn man mitspielen oder teilhaben möchte, wird
das andere Kind zuerst gefragt, auch ein „Nein“ muss akzeptiert werden
Eigentum oder Material mit dem sich Kinder gerade beschäftigen darf nicht entwendet oder mutwillig zerstört werden
gemeinsames Einräumen der Spielmaterialien in Übergangsphasen bzw. eigenständiges Einräumen der verwendeten Spielmaterialien nach
Beendigung
Ein tragendes Element bei der Umsetzung dieses Konzepts ist das freie Spiel, in dem die Betreuer in der Rolle der „aktiven Zuschauer“ sind und die Aufgabe haben, darauf zu achten, dass eine vorbereitete und entspannte Umgebung gewährleistet ist sowie, die Aufmerksamkeit so auf die Kinder zu richten, dass sie auf deren Bedürfnisse und Anregungen eingehen können, sie jedoch nicht ständig zu einer Aktivität motivieren, drängen oder gar zu fordern.
Ein weiteres Element ist das regelmäßige setzten von unterschiedlichen Aktivitäten welche der/die Betreuer/innen entsprechend der individuellen Bedürfnisse und Fähigkeiten der Kinder anbieten. Hier ist zu berücksichtigen, dass es uns bei den unterschiedlichen Angeboten nicht um eine produktionsorientierte Haltung geht, sondern unser Ziel ist es, den Kindern die Möglichkeit zu geben mit allen Sinnen Erfahrungen zu sammeln. Weiteres ist es uns auch hier wichtig, dass die Kinder selbstständig entscheiden können ob sie an einem Angebot teilnehmen wollen oder nicht.